- Startseite
- Blog
- Tipps & Ratschläge
- Was Sie vor einer Investition in Gewerbeimmobilien wissen sollten
Was Sie vor einer Investition in Gewerbeimmobilien wissen sollten
Bevor Sie in Gewerbeimmobilien investieren, ist es wichtig, die wichtigsten Faktoren zu verstehen, die Ihre Rendite beeinflussen. Bei einer Investition in Gewerbeimmobilien müssen Sie berücksichtigen, wie sich Mietbedingungen, Mieterqualität und Immobilientypen auf die Erträge auswirken. Steuervorteile und Mietstrukturen können sich ebenfalls darauf auswirken, wie viel Ihnen nach Abzug der Kosten bleibt. Ebenso wichtig ist es, die Vorlaufkosten und laufenden Kosten zu planen, damit Sie keine Überraschungen erleben. Schließlich kann sich der Markt schnell verändern. Wenn Sie also wissen, wie Sie Risiken managen und den richtigen Standort für Ihre Investition in Gewerbeimmobilien wählen, haben Sie bessere Chancen auf langfristigen Erfolg.
Die Bedeutung von Mietbedingungen bei Gewerbeimmobilien
Langfristige Mietverträge für Gewerbeimmobilien bieten oft stabilere Einnahmen als kurzfristige Mietverträge. Ein Mietvertrag mit einer Laufzeit von 5 bis 10 Jahren sichert Ihnen über einen langen Zeitraum hinweg stetige Mieteinnahmen, sodass Sie Ihre Rendite besser planen können. Diese Mietverträge sehen oft alle paar Jahre Mietsteigerungen vor, wodurch Ihre Einnahmen vor Inflation geschützt sind. Kürzere Mietverträge mit einer Laufzeit von nur 1 bis 3 Jahren bieten zwar möglicherweise höhere Mietpreise, sind jedoch mit einer höheren Fluktuation und einem höheren Risiko verbunden. Möglicherweise müssen Sie häufiger neue Mieter finden, was zu Einkommenslücken und zusätzlichen Kosten führt, die Ihre Investitionsstrategie für Gewerbeimmobilien erschweren können.
Die Qualität Ihrer Mieter spielt eine wichtige Rolle für die Kontinuität Ihres Cashflows. Mieter mit guter Bonität, wie große Unternehmen oder Investment-Grade-Firmen, zahlen ihre Miete eher pünktlich und bleiben für die gesamte Laufzeit. Diese Mieter bieten eine höhere Einkommenssicherheit und verringern das Ausfallrisiko. Andererseits können kleinere Unternehmen oder Start-ups zwar höhere Mieten zahlen, aber das Risiko von Zahlungsausfällen oder vorzeitigen Auszügen ist größer. Die Wahl des richtigen Mieters kann den Unterschied zwischen stetigen Einnahmen und finanziellen Belastungen bei Ihrer gewerblichen Immobilieninvestition ausmachen.
Verschiedene Immobilientypen unterliegen unterschiedlichen Marktnachfragen, was für die Analyse und Investition in Gewerbeimmobilien von entscheidender Bedeutung ist. Derzeit sind Industrieflächen sehr gefragt, insbesondere aufgrund des anhaltenden Wachstums des E-Commerce. Diese Flächen sind für Lagerung und Versand unerlässlich, was zu einer erhöhten Nachfrage von Logistikunternehmen führt. Einzelhandelsimmobilien entwickeln sich ebenfalls gut, aber aufgrund der begrenzten Neubautätigkeit bleiben die Leerstandsquoten niedrig und die Mieten hoch. Büroflächen erholen sich langsam, da sich Unternehmen auf Fern-Arbeit umstellen, obwohl die Leerstandsquoten weiterhin hoch sind.
Die Mietrenditen variieren je nach Art der Gewerbeimmobilie, was ein wichtiger Faktor bei Ihren Investitionsstrategien für Gewerbeimmobilien ist. Hier finden Sie einen einfachen Vergleich der verschiedenen Arten:
- Industrie: Durchschnittliche Rendite 4,6 %–6,0 %; starke Nachfrage von Logistikunternehmen.
- Büro: Durchschnittliche Rendite 4,0 %–7,0 %; Erholung im Gange, Auswirkungen durch hybrides Arbeiten.
- Einzelhandel: Durchschnittliche Rendite 5,0 %–8,0 %; knappes Angebot, aber höheres Betriebsrisiko.
Industrieimmobilien weisen oft das geringste Risiko und stabile Renditen auf, was sie zu einer soliden Wahl für gewerbliche Immobilieninvestitionen macht. Einzelhandelsimmobilien bieten die höchsten Renditen, sind jedoch mit mehr Unsicherheiten verbunden. Bürogebäude liegen dazwischen und bieten ein stetiges, aber vorsichtiges Wachstum.
Steuervorteile und abzüge für Eigentümer von Gewerbeimmobilien
Eigentümer von Gewerbeimmobilien können verschiedene Steuerabzüge geltend machen, die ihre jährliche Steuerlast erheblich reduzieren können. Einer der wichtigsten Tipps für Investitionen in Gewerbeimmobilien ist die Nutzung von Hypothekenzinsabzügen, die besonders hilfreich sein können, wenn Sie Geld für den Kauf oder die Renovierung Ihrer Immobilie geliehen haben. Darüber hinaus sind Betriebsausgaben wie Instandhaltung, Versicherungen, Grundsteuern und Nebenkosten abzugsfähig, und diese Kosten können sich schnell summieren. Wenn Sie Fachleute wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Immobilienverwalter beauftragen, sind deren Honorare ebenfalls abzugsfähig. Darüber hinaus können Eigentümer, die in energiesparende Modernisierungen wie bessere Beleuchtung oder Klimaanlagen investieren, von Sonderabzügen profitieren, die sich nach den erzielten Energieeinsparungen richten.
Das Verständnis von Mietvertragsstrukturen ist für eine effektive Analyse von Gewerbeimmobilieninvestitionen von entscheidender Bedeutung. Mietverträge können sich erheblich auf Ihre Einnahmen und die Kontrolle über Ihre Ausgaben auswirken. Bei einem Bruttomietvertrag zahlt der Mieter einen einzigen Pauschalbetrag, während Sie die meisten oder alle Immobilienkosten, einschließlich Instandhaltung und Steuern, übernehmen. Diese Regelung vereinfacht die Dinge für den Mieter, aber das finanzielle Risiko tragen Sie, wenn die Ausgaben steigen. Bei einem Nettomietvertrag hingegen muss der Mieter die Grundmiete zuzüglich zusätzlicher Kosten zahlen. Bei einem Dreifach-Nettomietvertrag trägt der Mieter fast alle Kosten, Steuern, Versicherungen und Instandhaltungskosten, was für Sie zu besser planbaren Einnahmen führt. Diese Mietvertragsstrukturen können die Rendite Ihrer Gewerbeimmobilie erheblich beeinflussen.
Abschreibungen sind eine weitere effektive Strategie zur Steuerreduzierung bei Gewerbeimmobilien. Sie können den Wert Ihres Gebäudes (ohne Grundstück) über 39 Jahre verteilen und jedes Jahr einen Teil dieses Wertes steuerlich absetzen. Diese Abzüge stellen Buchverluste dar, sodass Sie Mieteinnahmen erzielen und gleichzeitig Ihre Steuerlast senken können. Bestimmte Bestandteile der Immobilie, wie Teppiche oder Ausstattungsgegenstände, können durch Kostenaufteilung schneller abgeschrieben werden, was zu höheren Abzügen in den ersten Jahren des Eigentums führt. In einigen Ländern ermöglicht eine Sonderabschreibung den sofortigen Abzug erheblicher Kosten. Es ist jedoch zu beachten, dass die erzielten Steuerersparnisse beim Verkauf der Immobilie möglicherweise durch eine Abschreibungsrückforderung zurückgezahlt werden müssen.
Durch die Umsetzung dieser Tipps für Investitionen in Gewerbeimmobilien können Sie Ihre Gesamtrendite aus Gewerbeimmobilien steigern und fundierte Entscheidungen treffen, die zu Ihrem langfristigen Erfolg auf dem Markt beitragen.
Versteckte Kosten beim Besitz von Gewerbeimmobilien
Der Kauf einer Gewerbeimmobilie erfordert eine hohe Vorabinvestition. Die Anzahlung beträgt in der Regel 20 % bis 35 % des Kaufpreises, was bedeutet, dass Sie für eine Immobilie im Wert von 1 Million Dollar möglicherweise Folgendes benötigen:
- 200.000 bis 350.000 Dollar für die Anzahlung
- 30.000 bis 60.000 US-Dollar für Abschlusskosten (3 % bis 6 % des Kaufpreises), darunter Rechtskosten, Titelversicherung und Gutachten
- 50.000 bis 200.000 US-Dollar für Renovierungen und Modernisierungen (10 % bis 20 % des Kaufpreises)
- 25.000 bis 75.000 Dollar für die Einrichtung des Immobilienbetriebs (Personal, Systeme und Lizenzen)
- 5 bis 10 % des Immobilienwerts als Betriebskapital während der ersten Betriebsphase oder der Vermietungsphase
Diese anfänglichen Kosten können sich schnell summieren, daher ist eine sorgfältige Budgetplanung unerlässlich, wenn Sie mit einer Gewerbeimmobilie passives Einkommen erzielen möchten. Ohne einen soliden Finanzplan kann die Immobilie unterdurchschnittlich rentieren, bevor sie überhaupt stabile Erträge erzielt.
Sobald Sie die Immobilie besitzen, hören die Ausgaben nicht auf. Sie müssen für die Immobilienverwaltung aufkommen, die in der Regel 4 % bis 12 % Ihrer monatlichen Miete kostet. Auch die Instandhaltung kann teuer sein, insbesondere bei älteren Gebäuden. Rechnen Sie mit:
- 1 % bis 3 % des Immobilienwerts pro Jahr für allgemeine Instandhaltung und Reparaturen
- 1 % bis 2 % jährlich für Kapitalverbesserungen wie Dachsanierung oder Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
- 1.000 bis 3.000 US-Dollar pro Jahr für Versicherungen für kleine Immobilien; für größere Immobilien deutlich mehr
- 2.726 US-Dollar durchschnittliche monatliche Versicherungsprämie im Jahr 2023, voraussichtlich steigend auf 4.890 US-Dollar bis 2030
- 10 % bis 30 % der Mieteinnahmen für Nebenkosten, wenn diese vom Eigentümer bezahlt werden
- 1 % bis 3 % des geschätzten Immobilienwerts jährlich für Grundsteuern
Die Mietstruktur ist wichtig: Bei Triple-Net-Mietverträgen (NNN) werden die meisten dieser Kosten auf die Mieter umgelegt, während sie bei Bruttomietverträgen bei Ihnen verbleiben. Die Wahl der richtigen Struktur ist entscheidend, um den ROI einer Gewerbeimmobilie im Laufe der Zeit zu maximieren.
Die Art und Weise, wie Sie die Immobilie finanzieren, beeinflusst die Rentabilität Ihrer Investition. Banken bieten langfristige Kredite zu guten Konditionen an, aber sie haben strenge Regeln und die Genehmigung dauert lange. Mit SBA-Krediten können Sie mit weniger Eigenkapital einen Kredit aufnehmen, aber sie sind nur für Immobilien verfügbar, die Sie für Ihr eigenes Unternehmen nutzen möchten. Andere Optionen wie Überbrückungskredite oder Hard-Money-Kredite sind schneller, aber sie haben höhere Zinsen und sind für kurze Laufzeiten gedacht. Private Kreditgeber bieten flexible Konditionen, sind aber auch teurer.
Ihre Finanzierungsentscheidung wirkt sich direkt auf Ihre monatlichen Zahlungen, die Kapitalrendite und die Risiken Ihrer Gewerbeimmobilieninvestition aus. Wenn Sie die Kreditart an Ihre Ziele anpassen, erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine solide langfristige Rendite Ihrer Immobilieninvestition.
Marktrisiken bei gewerblichen Immobilieninvestitionen verstehen
Marktrisiken können sich insbesondere in wirtschaftlichen Abschwungphasen auf Ihre Erträge und den Wert Ihrer Immobilie auswirken. Eines der größten Risiken bei Investitionen in gewerbliche Immobilien ist die Schnelligkeit, mit der sich die Marktbedingungen ändern können. Wenn sich die Konjunktur abkühlt, können Unternehmen Einschnitte vornehmen und Mieter ausziehen, was zu höheren Leerständen und niedrigeren Mieten führt. Dies sind nur einige der wirtschaftlichen Risiken bei gewerblichen Immobilien, die Anleger genau im Auge behalten müssen.
Einige Sektoren, wie z. B. Bürogebäude, sind besonders anfällig, da weniger Menschen in traditionellen Räumlichkeiten arbeiten. Steigende Zinsen können sich ebenfalls auf die Renditen auswirken, da sie die Kreditkosten erhöhen und die Gewinnmargen schmälern. Wenn die Nachfrage sinkt, das Angebot aber hoch bleibt, wird es schwieriger, Ihre Immobilie voll zu halten oder wettbewerbsfähige Preise zu verlangen. Diese Faktoren können den Wert von Gewerbeimmobilien schnell mindern, weshalb es unerlässlich ist, sich über Marktveränderungen auf dem Laufenden zu halten und entsprechend zu planen.
Eine Immobilie in einer starken Gegend mit Beschäftigungswachstum, guten Schulen und belebten Straßen hat bessere Chancen, Mieter zu halten und einen stetigen Wertzuwachs zu erzielen. Wenn die Gegend hingegen stark von einer einzigen Branche oder einem einzigen Arbeitgeber abhängig ist, sind Sie einem zusätzlichen Risiko ausgesetzt, wenn dieses Unternehmen schließt oder umzieht.
Sie können Ihr Risiko senken, indem Sie intelligente Strategien einsetzen, die Ihre Investition langfristig schützen. Ein bewährter Ansatz ist die Diversifizierung, also der Besitz verschiedener Arten von Immobilien in unterschiedlichen Märkten, damit Sie nicht an eine einzige Region oder Branche gebunden sind. Eine solide Versicherungsdeckung kann zum Schutz vor Schäden, Haftungsansprüchen oder Einkommensverlusten beitragen. Die Auswahl von Mietern aus verschiedenen Branchen und gestaffelte Mietverträge sorgen für einen stabilen Cashflow.
Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen und erfahrenen Immobilienunternehmen kann ebenfalls zur Risikominimierung beitragen, indem es Sie bei der Bewältigung volatiler Marktbedingungen, der effektiven Auswahl von Mietern und der Verwaltung des Tagesgeschäfts unterstützt.