- Startseite
- Blog
- Gesetzgebung
- EU führt Einreise-/Ausreisesystem ein, um Grenzkontrollen zu optimieren!
EU führt Einreise-/Ausreisesystem ein, um Grenzkontrollen zu optimieren!
In der Welt des internationalen Reiseverkehrs entwickeln sich die Grenzkontrollsysteme ständig weiter. Die Europäische Union hat offiziell die Einführung ihres neuen Einreise-/Ausreisesystems (EES) angekündigt. Das europäische Einreise-/Ausreisesystem soll am 12. Oktober 2025 in Betrieb genommen werden und wird erhebliche Veränderungen für Besucher aus Nicht-EU-Ländern bei der Grenzkontrolle mit sich bringen.
Was ist das Einreise-/Ausreisesystem (EES)?
Das europäische Einreise-/Ausreisesystem, kurz EES, ist ein automatisiertes, biometrisches Visumverfolgungssystem, das die Ein- und Ausreise von Reisenden aus Nicht-EU-Ländern in den Schengen-Raum erfasst und überwacht.
Anstelle der herkömmlichen Passstempel werden mit diesem neuen europäischen Einreise-/Ausreisesystem an den Grenzkontrollstellen personenbezogene Daten wie Fotos, Fingerabdrücke und Passdaten der Reisenden sicher erfasst. Es soll die Überwachung von Kurzaufenthalten von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen verbessern.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass das EES im Gegensatz zur ETIAS-Reisegenehmigung kein Visum oder eine Reisegenehmigung ist. Wenn Sie also fragen: „Was ist das biometrische Einreise-/Ausreise-Visum-Tracking-System?“, können wir sagen, dass es sich um ein System handelt, das Grenzkontrollen schneller und zuverlässiger machen soll. Mit anderen Worten: Das Hauptziel dieses biometrischen Einreise-/Ausreise-Systems ist es, die Sicherheit zu erhöhen, Überziehungen zu verhindern und das Migrationsmanagement in ganz Europa zu verbessern.
Wann beginnt das Einreise-/Ausreisesystem und was müssen Passagiere tun?
Nach mehreren Verschiebungen wurde nun offiziell bestätigt, dass das Einreise-/Ausreisesystem der EU am 12. Oktober 2025 in Kraft treten wird. Es soll im Herbst dieses Jahres schrittweise eingeführt werden und bis zum 9. April 2026 vollständig umgesetzt sein. Während dieser sechsmonatigen Übergangsphase werden an einigen Grenzen möglicherweise noch manuelle Stempel in den Reisepässen angebracht.
Nach Abschluss der Umstellung müssen Staatsangehörige aus Ländern wie dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien und vielen anderen jedoch bei jedem Überschreiten einer Schengen-Außengrenze ihre Ein- und Ausreise registrieren lassen.
Nach der Einführung des Einreise-/Ausreisesystems der EU müssen britische Touristen ihre biometrischen Daten (vier Fingerabdrücke und ein Gesichtsbild) an automatisierten Kiosken oder direkt an Grenzkontrollstellen bereitstellen. Kinder unter 12 Jahren sind von der Abgabe von Fingerabdrücken befreit, aber alle Passagiere werden auf dem Bildschirm des Geräts aufgefordert, einige kurze Fragen zu ihrer Reise zu beantworten.
Die Registrierung wird an allen Einreisestellen, einschließlich Flughäfen, Landgrenzen und Seehäfen, durchgeführt. Reisende, die mit dem Auto einreisen, werden daher zu einem Kiosk mit ihrer Registrierungsnummer weitergeleitet, wo sie ihre biometrischen Daten übermitteln können, die von Grenzbeamten erfasst werden.
Um eine reibungslose Abwicklung mit dem Europäischen Einreise-/Ausreisesystem (EES) zu gewährleisten, sollten Reisende sicherstellen, dass ihre Reisepässe maschinenlesbar und für die gesamte Reise gültig sind. Es wird außerdem empfohlen, in der Anfangsphase der Einführung zusätzliche Zeit für Grenzkontrollen einzuplanen, da die Registrierung länger als gewöhnlich dauern kann.
Was sind die Vorteile des Einreise-/Ausreisesystems der Europäischen Union?
Dieses biometrische Einreise-/Ausreise-Visum-Tracking-System bietet zahlreiche Vorteile, darunter
- Verbesserung der nationalen Sicherheit durch Verhinderung illegaler Einreisen und Überziehung der Aufenthaltsdauer
- Automatisierung und Beschleunigung der Grenzkontrollprozesse durch biometrische Überprüfung
- Bereitstellung von Echtzeit-Daten zu Reisendenbewegungen in ganz Europa
- Reduzierung von Identitätsbetrug und Stärkung der Migrationskontrollen
- Unterstützung eines harmonisierten und effizienten Grenzmanagements in 29 Schengen-Ländern
Insgesamt wird erwartet, dass die Umstellung von traditionellen Passstempeln auf biometrische Registrierung die Überwachung erheblich verbessern, die Migrationskontrolle verstärken und die Grenzverfahren im gesamten Schengen-Raum rationalisieren wird.