- Startseite
- Blog
- Immobiliennachrichten
- Fast 1,5 Millionen Häuser wurden 2024 in der Türkei verkauft
Fast 1,5 Millionen Häuser wurden 2024 in der Türkei verkauft
Im Jahr 2024 erlebte der türkische Immobilienmarkt einen bemerkenswerten Aufschwung mit fast 1,5 Millionen verkauften Häusern. Insgesamt wurden 1.478.025 Wohnimmobilien verkauft, was einem Anstieg von 21 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum spiegelt die Widerstandsfähigkeit und Stärke des türkischen Immobilienmarktes wider, der sowohl von der inländischen als auch von der internationalen Nachfrage angetrieben wird.
In diesem Blog werden wir die wichtigsten Erkenntnisse aus der Analyse des türkischen Immobilienmarktes untersuchen und erörtern, was zur robusten Leistung der Hausverkäufe in der Türkei im Jahr 2024 beigetragen hat.
1,5 Millionen verkaufte Wohnungen im Jahr 2024
Nach Angaben des türkischen Statistikinstituts (TÜİK) wurden im Jahr 2024 insgesamt 1.478.025 Immobilien in der Türkei verkauft, was einem deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Wachstum der Immobilienverkäufe in der Türkei im Jahr 2024 deutet auf einen starken Markt hin, der durch mehrere Faktoren angetrieben wird. Trotz Herausforderungen wie Inflation und schwankenden Zinssätzen blieb die Nachfrage nach zum Verkauf stehenden Häusern in der Türkei in verschiedenen Regionen robust.
Istanbul: Der dominierende Immobilienmarkt
Istanbul war auch 2024 mit 239.213 verkauften Häusern weiterhin führend auf dem türkischen Immobilienmarkt. Als größte und wirtschaftlich bedeutendste Stadt der Türkei verfügt Istanbul nach wie vor über den aktivsten Immobilienmarkt des Landes. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Immobilien und ist damit ein attraktiver Standort für lokale Käufer und internationale Investoren.
Ankara und Izmir: Aufstrebende Märkte
Nach Istanbul belegte die Hauptstadt Ankara mit über 136.000 verkauften Häusern den zweiten Platz. Die stabile Wirtschaft der Stadt und die wachsende Nachfrage nach Wohnraum haben zu ihrer Position als wichtiger Akteur auf dem Wohnungsmarkt in der Türkei beigetragen.
Auch Izmir, die drittgrößte Stadt der Türkei, verzeichnete mit 80.398 verkauften Immobilien im Jahr 2024 beeindruckende Verkaufszahlen. Izmir ist für seinen Lebensstil an der Küste und seine lebendige Wirtschaft bekannt und bleibt eine Top-Wahl für Immobilienkäufer, die eine Mischung aus städtischer Bequemlichkeit und entspanntem Leben suchen.
Ausländische Käufer in der Türkei: Ein wichtiger Teil des Marktes
Die Nachfrage nach Immobilien in der Türkei durch Ausländer blieb stark, wenn auch etwas geringer als in den Vorjahren. Im Jahr 2024 kauften ausländische Immobilienkäufer in der Türkei 23.781 Häuser, was einem Rückgang von 32,1 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Trotz des Rückgangs machte das ausländische Interesse immer noch 1,6 % der gesamten Immobilienverkäufe aus.
Die Städte mit der höchsten ausländischen Nachfrage waren Istanbul mit 8.416 an Ausländer verkauften Häusern, gefolgt von Antalya (8.223) und Mersin (2.112). Russische Immobilienkäufer in der Türkei waren mit 4.867 gekauften Immobilien die größte ausländische Gruppe. Zu den weiteren nennenswerten Nationalitäten gehörten Iraner (2.166) und Ukrainer (1.631).
Haupttrends auf dem türkischen Immobilienmarkt
Die Prognosen für den türkischen Immobilienmarkt für das Jahr 2025 deuten auf eine anhaltende Nachfrage nach Immobilien hin, insbesondere in Großstädten wie Istanbul, Ankara und Izmir. Der türkische Hauspreisindex zeigt in vielen Regionen einen Aufwärtstrend, der auf eine konstante Nachfrage und ein begrenztes Angebot zurückzuführen ist. Der Anstieg der Hauspreise in der Türkei war besonders in den großen Städten und in den Küstenregionen zu beobachten.
In Istanbul sind die Hauspreise in der Türkei stetig gestiegen, was die wachsende Nachfrage sowohl nach Wohnimmobilien als auch nach Immobilieninvestitionen widerspiegelt. In der Zwischenzeit bieten Städte wie Ankara und Izmir erschwinglichere Optionen für Käufer, die in den Markt einsteigen wollen.
Ein Blick in die Zukunft: Die Zukunft des türkischen Immobilienmarktes
Für die Zukunft wird erwartet, dass die Trends auf dem türkischen Immobilienmarkt stabil bleiben, obwohl die Immobilienpreise in der Türkei aufgrund der globalen wirtschaftlichen Bedingungen schwanken könnten. Die anhaltende Unterstützung der türkischen Regierung für den Immobiliensektor, einschließlich der Anreize für Erstkäufer und ausländische Investoren, wird die Marktnachfrage wahrscheinlich weiterhin aufrechterhalten.
Es wird erwartet, dass der türkische Immobilienmarkt auch vom weiteren Ausbau der Infrastruktur profitieren wird, insbesondere in den Großstädten und beliebten Reisezielen. Diese Investitionen werden wahrscheinlich die Immobilienwerte in die Höhe treiben und zum allgemeinen Wachstum des Sektors beitragen.
Für diejenigen, die den Kauf einer Immobilie in Erwägung ziehen, ist es wichtig, den türkischen Immobilienpreisindex, die Immobilienpreise in der Türkei und die Hauspreise in der Türkei zu kennen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Unabhängig davon, ob Sie nach Häusern zum Verkauf in der Türkei suchen oder Investitionsmöglichkeiten auf dem türkischen Immobilienmarkt ausloten wollen, die Aussichten für 2025 bleiben vielversprechend.