- Startseite
- Blog
- Gesetzgebung
- Ihr Ratgeber zum spanischen Padrón: Registrierung, Vorteile und Ablauf
Ihr Ratgeber zum spanischen Padrón: Registrierung, Vorteile und Ablauf
Wenn Sie planen, nach Spanien zu ziehen, haben Sie wahrscheinlich schon von El Padrón gehört. Diese lokale Meldebescheinigung, offiziell Empadrónamiento genannt, ist Ihr erster Schritt, um in Spanien ansässig zu werden.
Je nach Ihrem Fall ist die Registrierung beim Padrón obligatorisch oder nicht. In jedem Fall bringt sie mehrere Vorteile mit sich, die Ihnen den Alltag erleichtern können.
Auf dieser Seite finden Sie alles, was Sie über den Padrón in Spanien wissen müssen, einschließlich der Anmeldeschritte, der wichtigsten Vorteile und des Verlängerungsprozesses.
Was ist eine Padrón-Bescheinigung in Spanien?
Der Padrón, offiziell „Certificado de Empadrónamiento” (Bescheinigung über die Eintragung in das Melderegister) genannt, ist das Verzeichnis der Personen, die in einer spanischen Gemeinde leben. Jeder, der sich länger als 180 Tage pro Jahr in Spanien aufhält, ist gesetzlich verpflichtet, sich bei der Gemeindeverwaltung (Ayuntamiento) seines Wohnortes anzumelden.
Der Hauptzweck der Empadrónamiento in Spanien besteht darin, den Gemeinden zu ermöglichen, zu erfassen, wie viele Menschen in ihrem Gebiet leben. Anhand dieser Daten wird festgelegt, wie viel Geld jede Kommunalverwaltung von der spanischen Zentralverwaltung erhält. Letztendlich können die Gemeinden so Dienstleistungen, Infrastruktur und Ressourcen für ihre Einwohner effizienter planen.
Sobald Sie sich in Spanien in einem Padrón registriert haben, gelten Sie als Einwohner der Gemeinde. Sie gelten auch als steuerlich ansässig und sind steuerpflichtig. Die Registrierung in einem Padrón in Spanien gewährt jedoch keine Aufenthaltsrechte. Um langfristig in Spanien leben zu können, müssen Sie eine separate Aufenthaltsgenehmigung beantragen, beispielsweise das Non-Lucrative Visa.
Vorteile eines spanischen Padrón
Mit einem Padrón in Spanien kommen Sie in den Genuss verschiedener Vorteile, darunter
- Inanspruchnahme lokaler Gesundheitsdienste
- Anmeldung an lokalen Schulen
- Beantragung der TIE (Aufenthaltskarte)
- Eröffnung eines spanischen Bankkontos
- Kauf von Immobilien, Fahrzeugen und anderen Vermögenswerten
- Ermäßigungen für kommunale Schwimmbäder, Kindertagesstätten, Musikschulen, Sprachschulen usw.
- Mögliche Ermäßigungen bei kommunalen Steuern
Welche Unterlagen sind für den spanischen Padrón erforderlich?
In der Regel sind für die Registrierung im Padrón folgende Unterlagen erforderlich:
- Identitätsnachweis;
- Reisepass
- Personalausweis
- NIE (Ausländeridentifikationsnummer)
- Adressnachweis;
- Grundbuchauszug (bei Wohnsitz in eigener Immobilie)
- Mietvertrag (bei Anmietung einer Wohnung)
- Von der Gastfamilie persönlich vorgelegte Vollmacht (bei Unterbringung in einer Gastfamilie)
Hinweis: Überprüfen Sie immer die Website der Gemeinde, in der Sie sich anmelden möchten. Einige Gemeinden verlangen möglicherweise zusätzliche Dokumente.
Wie erhält man einen Padrón in Spanien?
Die Beantragung eines Padrón ist ein unkomplizierter Vorgang, der sich je nach Gemeinde geringfügig unterscheidet. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beantragung eines Padrón in Spanien:
- Finden Sie Ihr örtliches Ayuntamiento
Suchen Sie zunächst online nach Ihrem örtlichen Ayuntamiento (Rathaus). In größeren Städten wie Barcelona oder Málaga müssen Sie möglicherweise einen Online-Termin vereinbaren. Informieren Sie sich auf der Website über die genauen Anforderungen und prüfen Sie, ob zusätzliche Unterlagen erforderlich sind.
- Sammeln Sie die erforderlichen Unterlagen
Sofern nicht anders angegeben, müssen Sie lediglich einen Identitäts- und Adressnachweis vorlegen. Möglicherweise müssen Sie sowohl die Originaldokumente als auch Fotokopien mitbringen.
- Reichen Sie Ihren Antrag ein
Füllen Sie das Antragsformular aus und reichen Sie Ihre Unterlagen ein. Möglicherweise müssen Sie eine geringe Gebühr zwischen 1 € und 3 € entrichten. Je nach Gemeinde erhalten Sie Ihre Padrón-Bescheinigung sofort oder müssen einige Tage oder Wochen warten. Ihre Bescheinigung wird Ihnen möglicherweise per Post an Ihre Wohnadresse geschickt oder Sie müssen sie persönlich abholen.
Kann ich mich online für den Padrón anmelden?
Ja. In mehreren Gemeinden können Sie den spanischen Padrón-Prozess mittlerweile über die offiziellen Websites der Gemeinden abschließen. Die Online-Beantragung ist in der Regel unkompliziert, wenn Sie über die erforderlichen digitalen Ausweisdokumente verfügen, wie z. B. Cl@ve, PIN24, DNI electrónico (elektronischer Personalausweis) oder idCAT Mòbil.
In einigen kleineren Gemeinden müssen Sie den Antrag jedoch möglicherweise noch persönlich stellen. Informieren Sie sich auf der offiziellen Website Ihres Rathauses über die aktuellen Anforderungen und Verfahren.
Beispiel: Wie beantragt man den Padrón online in Barcelona?
So melden Sie sich über die Oficina Virtual de Tràmits von Barcelona beim Padrón an:
- Besorgen Sie sich eine digitale Identifikation, z. B.:
- idCAT Mòbil
- Cl@ve, PIN24 oder DNIe
- FNMT-RCM
- Melden Sie sich bei der Oficina Virtual de Tràmits an.
- Füllen Sie das Antragsformular aus.
- Fügen Sie die erforderlichen Dokumente bei.
- Unterschreiben Sie den Antrag elektronisch mit Ihrer digitalen ID.
- Laden Sie die Bestätigung als PDF herunter und speichern Sie sie.
Verlängerung Ihres Padrón
Wenn Sie keinen ständigen Wohnsitz in Spanien haben, müssen Sie Ihre Padrón-Bescheinigung regelmäßig verlängern. Nicht-EU-Bürger mit befristeter Aufenthaltsgenehmigung müssen ihren Padrón alle zwei Jahre verlängern, während EU-Bürger mit befristeter Aufenthaltsgenehmigung ihn alle fünf Jahre verlängern müssen. EU-Bürger oder Nicht-EU-Bürger mit ständigem Wohnsitz müssen ihren Padrón nicht erneuern. Die Erstregistrierung bleibt gültig, solange Sie Ihre Adresse nicht ändern oder wegziehen. Wenn Sie umziehen, müssen Sie Ihre neue Adresse unverzüglich bei der örtlichen Gemeindeverwaltung (Ayuntamiento) anmelden. Die Erneuerung oder Aktualisierung der Adresse kann in der Regel auf der Website der Gemeindeverwaltung oder persönlich vorgenommen werden, je nach Gemeinde.