- Startseite
- Blog
- Tipps & Ratschläge
- Wichtige Erkenntnisse für Investitionen in Studentenwohnungen
Wichtige Erkenntnisse für Investitionen in Studentenwohnungen
Die Zahl der Einschreibungen an Universitäten weltweit erreicht Rekordhöhen. Die Zahl der Einschreibungen für Bachelor-Studiengänge stieg im Herbst 2024 um 3 %, während die Zahl der Einschreibungen für Master-Studiengänge sogar noch stärker zunahm. Dieser Anstieg hat das Interesse der Investoren an Studentenwohnungen als spezialisiertem Immobiliensektor geweckt.
Der Markt für Studentenwohnungen boomt, wobei die Nachfrage das Angebot kontinuierlich übersteigt. Investoren werden auf die attraktiven Renditen und die integrierte Mieternachfrage aufmerksam. Jetzt gewinnen Immobilieninvestitionen in Studentenwohnungen als widerstandsfähige und strategische Anlageklasse an Dynamik.
Wenn Sie Studentenwohnungen als Ihre nächste Investition in Betracht ziehen, finden Sie hier wichtige Einblicke in die Rentabilität, Markttrends, erstklassige Standorte und die Besonderheiten dieses Sektors im Vergleich zu traditionellen Mietobjekten.
Was sind Investitionen in Studentenwohnungen?
Wenn Studenten ihr Studium beginnen, brauchen die meisten von ihnen eine Unterkunft außerhalb des Elternhauses. Einige bleiben in den ersten zwei Jahren in speziell dafür vorgesehenen Unterkünften, während andere bis zum Abschluss ihres Studiums in Studentenwohnungen bleiben.
Die Investition in Studentenwohnungen umfasst den Kauf von Immobilien, die speziell für die Unterbringung von Studenten konzipiert oder umgebaut wurden. Unabhängig davon, ob Sie eine bestehende Studentenimmobilie kaufen oder neue Unterkünfte entwickeln möchten, gibt es mehrere rentable Anlagetypen, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Diese privaten Studentenunterkünfte lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Zweckgebaute Studentenunterkünfte (PBSA) oder Studenten-HMOs (Houses in Multiple Occupation). Die Immobilien reichen von einzelnen Studio-Apartments und Wohngemeinschaften bis hin zu größeren Wohnheimkomplexen mit Gemeinschaftseinrichtungen.
Sind Studentenwohnungen eine gute Investition im Jahr 2025?
Da die Hochschulbildung weltweit weiter expandiert, bieten Investitionen in Studentenwohnungen eine langfristige Nachfragesicherheit. Auch im Jahr 2025 bleiben Studentenwohnungen eine attraktive Investitionsmöglichkeit für diejenigen, die die Marktdynamik verstehen.
Nach COVID hat sich der Markt für Studentenwohnungen stärker erholt als viele andere Bereiche der gewerblichen Immobilienbranche. Während sich das Investitionsumfeld weiterentwickelt hat, ist das Vertrauen der Investoren auf ein Allzeithoch gestiegen. Um in diesem Sektor erfolgreich zu sein, sind heute einfach mehr strategische Überlegungen und gründliche Vorbereitungen erforderlich als früher.
Warum in Studentenwohnungen investieren?
Wichtige Vorteile
Höhere Mietrenditen: Studentenwohnungen bieten in der Regel höhere Nettorenditen als Standardwohnimmobilien. Dieses einzigartige Vermietungsmodell sorgt für diese überdurchschnittlichen Renditen. Darüber hinaus können die Renditen in erstklassigen Universitätsmärkten 8 bis 10 % erreichen und damit traditionelle Mietobjekte übertreffen.
Stabile Nachfrage: Die anhaltende Nachfrage nach höherer Bildung in Verbindung mit dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum macht Studentenwohnungen für viele zu einer attraktiven Option. Universitäten bleiben bestehen und sorgen Jahr für Jahr für einen zuverlässigen Nachschub an Mietern.
Vorhersehbare Mietzyklen: Dieser Sektor profitiert vom natürlichen Rhythmus des akademischen Kalenders. Die Termine und Fristen der Universitäten sorgen für vorhersehbare Mietzyklen und hohe Vorbuchungsraten.
Wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit: Studentenwohnungen zeigen selbst in wirtschaftlichen Abschwungphasen eine bemerkenswerte Stabilität. Da die Einschreibungen an Universitäten auch in schwierigen Zeiten stabil bleiben oder sogar steigen, bleiben die Einnahmequellen von Investitionen in Studentenwohnungen erhalten.
Wichtigste Herausforderungen
Mieterfluktuation: Studentenmietverträge laufen in der Regel für das akademische Jahr, sodass häufige Mieterwechsel unvermeidlich sind.
Saisonale Zyklen: Außerhalb der akademischen Monate, insbesondere in den Sommermonaten, kann es zu kurzfristigen Leerständen kommen. Investoren müssen für diese Monate alternative Vermietungsstrategien entwickeln.
Praktisches Management: Da sich mehrere junge Mieter Räume teilen, kann die Verwaltung des täglichen Betriebs und der Instandhaltung einen höheren Aufwand erfordern. Professionelle Immobilienverwaltungsdienste können hier besonders hilfreich sein, um eine reibungslose Kommunikation, zeitnahe Reparaturen und einen gleichbleibend hohen Standard bei der Instandhaltung zu gewährleisten.
Unterschiedliche gesetzliche Anforderungen: Studentenwohnungen erfordern oft eine HMO-Lizenz (House in Multiple Occupation). Sie müssen außerdem andere Sicherheitsstandards als herkömmliche Mietwohnungen erfüllen, wobei die spezifischen Anforderungen je nach Standort erheblich variieren können.
Studentenwohnungen vs. herkömmliche Mietwohnungen: Wie unterscheiden sie sich?
Die Renditen von Investitionen in Studentenwohnungen übertreffen die von herkömmlichen Mietwohnungen kontinuierlich. Sie unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Punkten von herkömmlichen Modellen.
Herkömmliche Immobilien, die zur Vermietung gekauft werden, erzielen in der Regel Renditen von 4 bis 8 %, unabhängig davon, ob Sie kurz- oder langfristige Mieter ansprechen. Studentenwohnungen hingegen können dank des Mietmodells pro Zimmer und der höheren Auslastung Renditen von 6 bis 12 % erzielen.
Dieses höhere Renditepotenzial geht mit saisonalen Einkommensmustern einher, die sich von denen traditioneller Mietobjekte unterscheiden. Während traditionelle Immobilien ganzjährige Stabilität mit vorhersehbaren monatlichen Einnahmen bieten, konzentrieren sich die Vermietungszeiträume von Studentenwohnungen auf akademische Zyklen. Dieser Zyklus macht jedoch auch die Fluktuation strukturierter und vorhersehbarer, sodass Vermieter besser im Voraus planen können.
Darüber hinaus erfordern Studentenunterkünfte insbesondere im Vergleich zu traditionellen Mietobjekten einen höheren Verwaltungsaufwand.
Wichtige rechtliche Aspekte für Studentenwohnungen
- HMO-Lizenzierung und Vorschriften: Die meisten Investitionen in Studentenwohnungen fallen unter die HMO-Vorschriften (House in Multiple Occupation), die im Vergleich zu Einfamilienhäusern eine spezielle Lizenzierung, erhöhte Sicherheitsmaßnahmen und unterschiedliche Verwaltungsprotokolle erfordern.
- Erhöhte Sicherheitsstandards: Die Brandschutzvorschriften umfassen in der Regel zusätzliche Maßnahmen im Vergleich zu denen für herkömmliche Mietobjekte.
- Anforderungen an die Zimmergröße: Da Studenten in der Regel einzelne Zimmer in Wohngemeinschaften mieten, sind Mindestanforderungen an die Zimmergröße zu beachten. Die spezifischen Anforderungen variieren je nach Region.
Wichtige Trends, die die Zukunft des Studentenwohnungsmarktes im Jahr 2025 prägen werden
Aktuelle und aufkommende Trends auf dem Studentenwohnungsmarkt im Jahr 2025
Die Einschreibungen an Universitäten haben sich nach COVID stark erholt. Sowohl einheimische als auch internationale Studierende kehren zum Campusleben zurück, wobei die Zahlen das Niveau vor der Pandemie übertreffen. Die Vorvermietungsquoten haben sich entsprechend erholt.
Auch die Erwartungen der Studierenden haben sich weiterentwickelt. Viele Studierende der Generation Z legen heute mehr Wert auf Privatsphäre, Wellness und Gemeinschaftsangebote als auf eine einfache Unterkunft. Es gibt eine klare Tendenz zu studentenorientierten Designs, die den akademischen Erfolg, das soziale Wohlbefinden und die persönliche Sicherheit fördern.
Die Integration von Technologie treibt diesen Wandel voran. Intelligente Funktionen wie schlüsselloser Zugang und app-basierte Wartungsanfragen erleichtern den Ablauf sowohl für Studierende als auch für Vermieter.
Nachhaltigkeit ist ebenfalls zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal geworden. Die Studierenden von heute suchen aktiv nach umweltbewussten Unterkünften, was sowohl das globale Umweltbewusstsein als auch die Werte ihrer Generation widerspiegelt.
Auswirkungen der Einschreibungstrends auf den studentischen Wohnungsmarkt
Viele renommierte Universitäten verzeichnen einen stetigen Anstieg der Einschreibungen. Darüber hinaus erweitern einige ihre Campusse, um neue Studiengänge und Einrichtungen unterzubringen. Dieser Ausbau schafft einen unmittelbaren Bedarf an mehr Wohnraum.
Die Zahl der internationalen Studierenden steigt wieder. Staatliche Initiativen und Partnerschaften zwischen Universitäten treiben die Nachfrage nach hochwertigen Unterkünften von ausländischen Studierenden an. Auch die Zahl der Doktoranden steigt stark an. Diese älteren Studenten haben in der Regel ein höheres Budget für Wohnraum und andere Anforderungen an die Größe als Studenten im Grundstudium.
Dieser Anstieg führt zu einer konzentrierten Nachfrage in bestimmten Märkten, bevor das Angebot nachziehen kann. Dies eröffnet Chancen, durch frühzeitige Investitionen in Studentenwohnungen in Wachstumsregionen Gewinne zu erzielen.
Zukunft des Studentenwohnungssektors
Trotz der anhaltenden Entwicklung herrscht in den großen Universitätsstädten nach wie vor Wohnraummangel. Dieses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage sorgt für hohe Auslastungsraten und unterstützt das starke Mietwachstum.
Die verlässliche Nachfrage in diesem Sektor zieht ernsthafte institutionelle Investoren an. Diese erhöhten Investitionen führen zu Verbesserungen bei den Immobilienstandards, den Managementpraktiken und der betrieblichen Effizienz. Professionelles Management wird zur Norm, wodurch die Renditen für Einzelinvestoren besser vorhersehbar werden.
Mit Blick auf die Zukunft werden die Anforderungen an die Nachhaltigkeit weiter zunehmen. Immobilien, die umweltfreundliche Merkmale, intelligente Technologien und studentenorientierte Annehmlichkeiten bieten, sind gut positioniert, um zu florieren. Der Sektor entwickelt sich hin zu hochwertigeren, zweckgebundenen Studentengemeinschaften.
Wo sollte man in Studentenwohnungen investieren?
Die besten Städte für Investitionen in Studentenwohnungen sind Gebiete mit einer hohen Dichte an Universitäten. Insbesondere Orte mit etablierten Einrichtungen, die ein stetiges Wachstum der Einschreibungen verzeichnen. Die Lage ist wirklich alles in diesem Sektor.
Studenten erwarten Unterkünfte in der Nähe ihres Campus, eine gute Verkehrsanbindung und lokale Annehmlichkeiten. Die Nähe zu einer großen Universität ist unerlässlich, aber es gibt noch andere wichtige Faktoren zu berücksichtigen.
Viele Studenten wählen ihre Universitätsstadt heute unter Berücksichtigung ihrer zukünftigen Berufsaussichten. Städte mit einem starken lokalen Arbeitsmarkt und regionalem Wachstumspotenzial ziehen naturgemäß eine größere und stabilere Studentenschaft an.
Investoren sollten auch nach Gebieten mit günstigen Planungsvorschriften und investitionsfreundlichen Rahmenbedingungen Ausschau halten. Unabhängig davon, ob Sie neue Studentenwohnungen entwickeln oder bestehende Immobilien kaufen, kann die Kenntnis der lokalen Vorschriften Ihre Rendite steigern.
Vielversprechende Märkte für 2025
- Málaga, Spanien – Ein immer beliebter werdender Standort für europäische Auslandsstudienprogramme. Die Stadt zieht sowohl spanische als auch internationale Studierende an und bietet ein wachsendes Angebot an speziell auf ausländische Studierende zugeschnittenen Programmen.
- Istanbul und Ankara, Türkei – Beide Städte verfügen über eine hohe Dichte an Universitäten und eine robuste Infrastruktur, die eine große Studentenschaft unterstützt. Der wachsende Ruf der Türkei im Bereich der internationalen Bildung macht diese Märkte besonders attraktiv.
- Girne, Nordzypern – Ein aufstrebendes Reiseziel, das man im Auge behalten sollte. Mit einer steigenden Zahl internationaler Studierender entwickelt sich diese Stadt zu einem regionalen Bildungszentrum mit modernen Einrichtungen und wettbewerbsfähigen Preisen.
Investitionsmöglichkeiten in Studentenwohnungen bleiben auch 2025 attraktiv. Angesichts der nach COVID-19 auf Rekordniveau liegenden Einschreibungszahlen bietet dieser Sektor sowohl Stabilität als auch Wachstumspotenzial, das anderswo nur schwer zu finden ist.
Jüngste Marktveränderungen und eine zunehmende Professionalisierung haben das Vertrauen der Investoren gestärkt. Der heutige Markt für Studentenwohnungen ist transparenter, besser verwaltet und berechenbarer denn je.
Für Investoren, die höhere Renditen als mit traditionellen Mietobjekten erzielen möchten, bieten Studentenwohnungen eine bewährte Möglichkeit. Der Erfolg hängt lediglich von der Wahl des richtigen Standorts, der Zusammenarbeit mit erfahrenen Immobilienverwaltungsdiensten und einer soliden finanziellen und rechtlichen Planung von Anfang an ab.